2.1 | METHODEN
Im Pneumologischen Forschungsinstitut verfügen wir über ein umfassendes Spektrum an Methoden zur Untersuchung der funktionellen Veränderungen und entzündlichen Vorgänge der Lunge. Wir richten uns nach den Empfehlungen der nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Im engen Austausch mit verschiedenen Fachkollegen arbeiten wir kontinuierlich an methodischen Verbesserungen.
Lungenfunktion und Gasaustausch
SpirometrieGanzkörperplethysmographie
Diffusionskapazität
Impulsoszillometrie
Stickstoffauswaschmethodik
Blutgasanalyse
Sauerstoffsättigung
Entzündungsmonitoring
Systemische InflammationExhaliertes NO (FENO)
Induziertes Sputum
Nasale Schleimhautbürstung
Flexible Bronchoskopie mit Schleimhautbiopsie und Broncho-alveolärer Lavage
Provokationen
Unspezifische bronchiale Provokation mit Methacholin, Mannitol, Kaltluft oder BelastungSpezifische bronchiale Provokation mit Allergenen
Belastungsuntersuchungen
Spiroergometrie6-Minuten Gehtest
Shuttle Walk Test
4m gait-speed test
Messung der körperlichen Aktivität
Accelerometer-basierte Aktivitätsmessung im häuslichen UmfeldMonitoring
24 Stunden Pharmakodynamik24 Stunden Pharmakokinetik (Serum, Urin)
24 Stunden EKG
Zentrale Auswertung, Schulung und Betreuung der Zentren in multizentrischen Studien
Lungenfunktion
SpirometrieBodyplethysmograhie
MEHR INFORMATIONEN
Sputumuntersuchungen
Sputuminduktion und SputumpräparationDifferentialzytologie der Sputumpräparate
Biomarkermessungen im Sputum
MEHR INFORMATIONEN
Körperliche Aktivität
Accelerometer-MessungenMEHR INFORMATIONEN